6. Woche mit der SANlight Evo 4-80

Nach fünf Wochen unter der SANlight EVO 4-80 haben sich die drei Pflanzen unterschiedlich entwickelt. Die linke und die hintere Pflanze zeigen ein gesundes Wachstum ohne Auffälligkeiten, während die rechte Pflanze erste Anzeichen eines Calcium- und Magnesiummangels aufweist. In der sechsten Woche liegt der Fokus auf der gezielten Nährstoffanpassung und einer optimierten Lichtverteilung.
Tag 36 – linke Pflanze

Die linke Pflanze zeigt weiterhin ein gesundes und kräftiges Wachstum. Ihre Blätter haben eine gleichmäßige grüne Färbung, und es sind keine Anzeichen von Mangelerscheinungen erkennbar. Mit einer Höhe von 60 cm und einer optimalen Lichtversorgung im Bereich von 530 bis 600 µmol/m²/s entwickelt sie sich stabil und weist eine vielversprechende Blütenbildung auf. Die aktuelle Position zur Lampe scheint perfekt auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt zu sein.
Tag 36 – rechte Pflanze

Die rechte Pflanze ist mit 70 cm die größte im Setup, zeigt jedoch deutliche Anzeichen eines Calcium- und Magnesiummangels. Diese äußern sich vor allem an den oberen Blättern, die fleckige Verfärbungen und schwächere Blattstrukturen aufweisen. Trotz dieser Herausforderungen wächst die Pflanze weiterhin kräftig und zeigt Fortschritte in der Blütenbildung. Um den Mangel zu beheben, wurden gezielt CalMag-Dünger eingesetzt, und die Nährstoffversorgung wurde angepasst. Mit einer Lichtintensität im Bereich von 600 bis 700 µmol/m²/s erhält sie die höchste Lichtmenge im Vergleich zu den anderen Pflanzen, was ihre Entwicklung zusätzlich unterstützt.
Tag 38 – Alle drei Pflanzen von oben

Am Tag 38 habe ich die Pflanzen im Growzelt aus der Vogelperspektive betrachtet und einige interessante Entwicklungen festgestellt. Die größte Pflanze zeigt Anzeichen eines Calcium und Magnesium Mangel an den oberen Blättern, die sich in rotbraunen Stellen äußern. Dies deutet auf eine zu hohe Lichtintensität hin, weshalb ich die Helligkeit der SANlight Leuchtdioden angepasst habe.
Die hintere Pflanze, die derzeit am niedrigsten gewachsen ist, erhält momentan am wenigsten Licht und zeigt in ihrer Blütenentwicklung entsprechend noch den frühesten Stand. Sie hat jedoch in den letzten Tagen eine beachtliche Höhe von ca. 12 cm zugelegt. Die linke Pflanze hat ebenfalls gut aufgeholt und ist nun 8 cm höher als zuvor. Die rechte Pflanze ist nach wie vor die größte, etwa 10 cm größer als die anderen beiden, was sich auch in der Entwicklung ihrer Blütenstände widerspiegelt. Diese Größe bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich:
- Positiv: Die Blütenstände sind am besten entwickelt.
- Negativ: Die oberen Blätter zeigen leichte Mangelerscheinungen.
Lichtintensität gemessen in µmol/m²/s
Um die Lichtintensität und den DLI-Wert zu optimieren, habe ich mithilfe meines DLI-Rechners den Abstand der Lampe angepasst. Ziel war es, einen DLI-Wert zwischen 30 und 40 zu erreichen, was im Bereich des optimalen Werts für die Blütephase liegt. Die Leuchte von Sanlight wurde etwas gekippt, sodass alle drei Pflanzen gleichmäßiger und ausreichend beleuchtet werden. Die Lichtintensität beträgt nun:
- Hintere Pflanze: ca. 450 PPFD
- Mittlere Pflanze: ca. 530 – 600 PPFD
- Vorderste Pflanze: ca. 600 – 700 PPFD
Tägliche Lichtmenge gemessen in mol
Die hintere Pflanze erhält aufgrund ihres Abstands zur Lampe leider etwas weniger Licht als gewünscht, mit einem DLI von etwa 26 mol. Die beiden Pflanzen in der Front bekommen hingegen zwischen 30 und 40 mol. Ich hoffe, dass sich alle Pflanzen in den kommenden Tagen gut entwickeln und die Verbrennungen an der rechten Pflanze nicht weiter fortschreiten. Ich werde weiterhin genau beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln, und den Abstand sowie die Lichtintensität regelmäßig anpassen.
Aktuell beträgt der Abstand zur Lampe für jede Pflanze:
- Hintere Pflanze: 33 cm
- Linke Pflanze: 26 cm
- Rechte Pflanze: 23 cm
Dimmstufe und Stromverbrauch
Die Dimmstufe der SANlight Leuchte habe ich mithilfe der iOS App von 30 % auf 33 % erhöht, was den Stromverbrauch von 77 auf 83 W steigert. Ich halte diesen Wert weiterhin für gut, da ich im Vergleich zu früheren Erfahrungen lieber etwas sparsamer mit der Lichtintensität umgehe, um Verbrennungen zu vermeiden.
Pflanze | Höhe (cm) | Abstand zur Lampe (cm) | PPFD (µmol/m²/s) | DLI (mol) |
Hintere Pflanze | 56 | 33 | 450 | 26 |
Linke Pflanze | 60 | 26 | 530 – 600 | 33 |
Rechte Pflanze | 70 | 23 | 600 – 700 | 40 |
Tag 40 – Gießen nach BioBizz Schema

Ich habe heute nach dem BioBizz-Schema der Blütewoche 3 gegossen, mit folgender Nährstoffmischung:
- CalMag: 3 ml
- BioGrow: 1,5 ml
- BioBloom: 2 ml
- TopMax: 1 ml
- BioHeaven: 3 ml
Wassertemperatur: 21°C
pH-Wert: 6,6 (fast im idealen Bereich von 6,2–6,5)
EC-Wert: 1,56 mS
Gießen, ausdünnen und Lichtintensität
Nach der Reparatur meines pH-Messgeräts habe ich den Wert überprüft, der fast im idealen Bereich liegt. Beim Gießen habe ich zuerst die Nährstofflösung für die vorderen Pflanzen gemischt und gegossen. Die hintere Pflanze, die im Light-Mix steht, bekam eine etwas angepasste Düngermischung, da dieser Mix weniger vorgefertigte Nährstoffe enthält. Die Gießmenge von insgesamt 6 Litern habe ich in zwei Schritten aufgeteilt: 1 Liter pro Pflanze, dann eine kurze Wartezeit, bevor der zweite Liter gegossen wurde. Ich habe auch das untere Blattwerk und die jüngeren Blütenansätze entfernt, um die Energie der Pflanzen auf die Hauptblüten zu fokussieren und den Gießvorgang zu erleichtern. Die Lichtintensität liegt weiterhin im Bereich von 500–700 µmol/m²/s, ohne nennenswerte Änderungen.
Leider zeigen die oberen Blätter der rechten Pflanze leichte Mangelerscheinungen und Verfärbungen. Ich werde den Abstand zur Lampe etwas vergrößern, um weiteren Schäden vorzubeugen.
Temperatur in der sechsten Woche

Die Temperatur in der sechsten Woche (Blütewoche 3) liegt in einem optimalen Bereich. Mit einer Minimaltemperatur von 19,3°C und einer Maximaltemperatur von 23,2°C. Ich habe in einem Grow Report von SANlight gelesen, dass 20 bis 22°C optimal sind. Was die Temperatur angeht mache ich mir deshalb überhaupt keine Sorgen. Wenn es Probleme geben sollte, dann höchstens aufgrund der zu hohen relativen Luftfeuchtigkeit.
SANlight Empfehlung:
Temperatur: Im Allgemeinen sollte der ideale Raum für den Heimanbau keinen größeren Temperaturunterschied von 2°C zwischen Tag und Nacht aufweisen. Dies bedeutet, dass, wenn du zum Beispiel nachts 20°C hast, die Tagestemperatur nicht über 22°C liegen darf. Der perfekte Raum für einen kleinen Heimanbau hat keine niedrigeren Temperaturen als 20°C und keine höheren als 22°C. Wenn die Temperaturen unter 20°C liegen, musst du über einen separaten Heizkörper nachdenken. Wenn die Temperaturen über 22°C liegen, musst du je nach Größe deines Anbaubetriebs möglicherweise eine Klimaanlage installieren, um den Raum zu kühlen.
https://www.sanlight.com/news/das-perfekte-3-planzen-set-up/
Relative Luftfeuchtigkeit in der sechsten Woche

Die relative Luftfeuchkeit in der sechsten Woche (Blütewoche 3) meines Royal Runtz Grow ist beachtlich hoch. Mit Werten von bis zu 78 %. Während in der Wachstumsphase eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 % akzeptabel ist, sollte es in der Blütezeit eine Luftfeuchtigkeit von unter 50 % im Growzelt geben. Um diese zu erreichen habe ich versucht die Heizung im Großraum hochzudrehen, mehrfach zu „Stoßlüften“ und letztendlich habe ich mir einen Mini-Luftentfeuchter von Amazon eingekauft. Diesen habe ich ab der 7. Woche im Zelt platziert.
Tag 42 – Wachstum und Lichtanpassungen im Growzelt

Alle drei Pflanzen sind noch etwas in die Höhe gewachsen. Die beiden kleineren jeweils 7 cm und die größere so schätzungsweise 2 cm.
Pflanze | Höhe (cm) | PPFD (µmol/m²/s) | DLI (mol) | Abstand zur Lampe (cm) |
Hintere Pflanze | 63 | 450 | ~26 | 33 |
Linke Pflanze | 67 | 550 – 600 | ~33 | 26 |
Rechte Pflanze | 72 | 600 – 700 | ~37 | 23 |
Dimmstufe 33 %
Stromverbrauch 85 W
Angenehmer Geruch strömt aus dem Pflanzenzelt. Alle drei Pflanzen sind jetzt (fast) wieder auf einer Höhe. Die Lampe habe ich jetzt wieder horizontal ausgerichtet und alle drei Pflanzen erhalten ca. 500 PPFD Lichtleistung. Da die rechte Pflanze leichte „Verbrennungen“ hat, werde ich vorerst die Lichtintensität nicht weiter erhöhen und abwarten und die Pflanze über die nächsten Tage weiter beobachten.
Keine Kommentare vorhanden