Die verschiedenen Arten von Pflanzenlampen
Energiesparlampen

Leuchtstoffröhren

Leuchtstoffröhren mit kaltweißem LED Pflanzenlicht 6500 Kelvin sind sehr gut geeignet für die Aufzucht & Wachstum von Sämlingen und Stecklingen. Durch die einfache Bauweise können mehrere Leuchtstoffröhren nebeneinander eingesetzt werden und genügend Licht für kleine bis große Anbauflächen ausstrahlen. Aufgrund des geringen Strombedarf sind Leuchtstoffröhren gerade in der Pflanzenzucht sehr beliebt. Die Anwendung ist einfach und kostengünstig und kann ordentliche Pflanzentriebe versorgen.
Natriumdampflampen
Natriumdampflampen eignen sich aufgrund des hohen Rotlichtanteil im Lichtspektrum für den Anbau von blühenden Pflanzen. Eine positive Eigenschaft ist die effektive Tiefenwirkung, durch die auch mehrere große Pflanzen versorgt werden können.
Die Lebensdauer von NDL oder Natriumdampflampen ist mit ungefähr 30.000 Stunden vergleichbar mit der von Metalhalogendampflampen. Durch ein elektrisches Vorschaltgerät mit dem die Lampe bei der Zündung geschont wird, kann die Lebensdauer erhöht werden und zusätzlich wird Strom gespart.
Eine mäßige bis hohe Wärmeentwicklung kann deine Homebox aufheizen. Kannst du diese Wärme handeln und eventuell sogar nutzen, dann ist dieses Leuchtmittel für dich eine gute Wahl. Nur in kleinen Homeboxen solltest du auf eher auf eine kompaktere Lichtquelle setzen.
Der Wirkungsgrad von Natriumdampflampen ist hoch, da diese keinen fluoreszierenden Leuchtstoff verwenden – das Licht entsteht allein durch Gasentladung. Es kann also ein paar Minuten dauern bis die NDL die volle Leuchtkraft erreicht.
Durch einen gleichbleibenden Rhythmus von Hell und Dunkel Phasen kann die Lebensdauer geschont werden.
Metallhalogendampflampen
Metallhalogendampflampen unterstützen deine Pflanzen im Wachstum. Sie haben einen vergleichsweise hohen Blaulichtanteil, dieser fördert ein gesunden Wachstum deiner Pflanzen. Die MH Lampen können einen hohen Teil der benötigten Energie in direktes Licht umwandeln.
Die Lebensdauer von Metallhalogendampflampen ist mit bis zu 30.000 Stunden vergleichbar mit der von Natriumdampflampen. Durch ein elektronisches Vorschaltgerät – dieses wird benötigt um die Lampe zu starten – kann die Pflanzenlampe länger in Betrieb bleiben und sie verbraucht weniger Strom.
In größeren Homeboxen werden von erfahrenen Growern sehr oft Metallhalogenlampen eingesetzt. Denn im direkten Vergleich zu Energiesparlampen können diese auch größere Pflanzen im Wachstum beleuchten.
Standardmäßig werden die angebotenen Lampen auf einem E40 Sockel montiert.
Pflanzenlampen mit Leuchtdioden
Pflanzenlampen mit Leuchtdioden sind im Gegensatz zu den oben genannten Varianten der Pflanzenlampen regelrecht effizient. Sie haben durch den Einsatz von herkömmlichen Leuchtdioden den Vorteil von geringer Wärmeentwicklung und höherer Lebensdauer. Damit können die Lampen näher an den Pflanzen angebracht werden und für mehrere Jahre mit einem hohen Wirkungsgrad emittieren.
Die Lebensdauer von LED’s ist mit 50.000 Betriebsstunden und mehr angegeben und nach 80.000 Betriebsstunden können je nach Art der LED’s immer noch 90 Prozent der Effizienz erreicht werden.
Die Vorteile von Pflanzenlampen mit Leuchtdioden
Niedriger Energieverbrauch
Ein Pflanzenlicht, das auf LED-Technik basiert, ist sehr günstig im Betrieb. Die Leuchtdioden verbrauchen wenig Strom und liefern dafür ein schönes, gleichmäßiges und helles Licht. Ihre Pflanzen werden es lieben ohne, dass die Stromrechnung spürbar ansteigt. [Den voraussichtlichen Energieverbrauch einer LED Pflanzenlampe können Sie auf dieser Seite kalkulieren. Sie werden überrascht sein, wie kostengünstig die Lichtquellen sind!]
Geringe Wärmeentwicklung
Herkömmliche Leuchten erhitzen bei der Anwendung, sodass ein Teil der Energie für die Erzeugung von Wärme und nicht zur Lichtproduktion verwendet wird. Ein LED Pflanzenlicht bleibt auch im Dauerbetrieb kühl und entwickelt trotzdem eine starke Leuchtkraft. Auf diese Weise verhindern Sie auch, dass Ihre Pflanze empfindlich auf die Wärmeentwicklung reagieren könnte.
Lange Lebensdauer
Ein LED Pflanzenlicht ist zum permanenten Einsatz konzipiert. Die in der Lampe verbauten Leuchtdioden können bis zu 50.000 Stunden lang genutzt werden, ehe die Leuchtkraft abnimmt. Damit stellt die LED-Technik andere Beleuchtungsmöglichkeiten wie z.B. Energiesparlampen oder Glühbirnen bezüglich der Haltbarkeit im wahrsten Sinne des Wortes „in den Schatten“.